Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Gemeindebüro und Team
Fragen, Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzsankt-petri456.abcde
Wer, was, wo?
Gemeindebüro und Team
Fragen, Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
info123@xyzsankt-petri456.abcde
Wende dich, HERR, und errette meine Seele, hilf mir um deiner Güte willen!
mehr06.05.2020 | Anlässlich des Kriegsendes (heute) vor 75 Jahren gedenken die Hamburger Hauptpastor*innen Astrid Kleist (Hauptkirche St. Jacobi), Dr. Jens-Martin Kruse (Hauptkirche St. Petri), Dr. Ulrike Murmann (Hauptkirche St. Katharinen), Alexander Röder (Hauptkirche St. Michaelis) und Dr. Martin Vetter (Hauptkirche St. Nikolai) in einer Videoandacht am 8. Mai der Befreiung.
zur Andacht auf unserem Youtube-Kanal
Das Datum markiert das Ende des 2. Weltkrieges vor 75 Jahren in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus mit seinem Schrecken und Morden an den Völkern. Die Ruine St. Nikolai am Hopfenmarkt verweist als Gedenkstätte auch an den Anfang eines neuen Europa.
Hauptpastor Martin Vetter betont das gemeinsame Gedenken und die Verantwortung aller in Bezug auf diesen Gedenktag: „Am Mahnmal St. Nikolai setzen sich die Hamburger Hauptkirchen stellvertretend und gemeinsam mit vielen Menschen durch Andacht und Gebet ein für Frieden und Versöhnung in unserer Stadt, unserem Land und in Europa.“
Musikalisch gestalten diese Andacht Werner Lamm (Organist und Kantor) am Carillon, Thomas Dahl (Kirchenmusikdirektor, St. Petri) am Flügel und Jessy Martens mit Gesang. Die Kantorei der Hauptkirche St. Nikolai bringt einen musikalischen Gruß in die Videobotschaft mit ein.
Die Videoandacht ist am 8. Mai ab 10 Uhr online auf allen Websites der Hamburger Hauptkirchen zu sehen, ebenso auf Kirche-Hamburg.de und kirche-ndr.de. Hier kommen Sie zur Andacht